Allgemeine Informationen


Geschichtliches

Kammerforst liegt an der Ostseite des Hainichwaldes im Unstrut-Hainich-Kreis.

Die Ersterwähnung war im Jahr 860 in einer Urkunde des Klosters Fulda, dem ein Didericus 12 Hufen Land in der "Villa Cemeforste" das bedeutet "das Dorf bei dem Forst" verlieh.

Der Name Kammerforst kommt wahrscheinlich daher, weil dieses Gebiet und die Ortschaften und auch der Hainich zur kaiserlichen und auch zur erzbischöflichen mainzischen Kammer gehörten.

Kammerforst erstreckt sich in Ost-West-Richtung und ist etwa 1,2 km lang und hat heute noch etwa 800 Einwohner.

Die St. Andreas-Kirche wurde 1687 erneuert, der Kirchturm aber schon 1515.

1575 gibt es die Ersterwähnung einer Schule mit ihrem Lehrer.

Da Kammerforst etwas abseits von der früheren Handelsstraße und der Heerstraße lag, gab es in den Kriegen kaum Zerstörungen durch durchziehende Soldaten. Kammerforst war am Anfang seines Bestehens mit einem Erdwall umgeben, welcher heute noch teilweise sichtbar ist.

Es gab auch ein adliges Geschlecht "von Cammerforst" über welches aber nichts weiter bekannt ist.

Fakten

Bundesland Thüringen
Landkreis Unstrut-Hainich-Kreis
Erfüllende Gemeinde Vogtei
Postleitzahl 99986
Vorwahl 036028
Kfz-Kennzeichen UH, LSZ, MHL
Wikipedia

1383 werden in einer Mühlhäuser Urkunde die "Herren von Seebach" als Besitzer des Dorfes genannt, welche das Untergut erbauten. Da diese Adelsfamilie viele Mitglieder hatte, wurde 1535 noch das Obergut gebaut. 1610 starb der Besitzer des Obergutes ohne Nachkommen und seine Verwandten verkauften 1651 das Gut mit Grundbesitz an Reninhardt von Eschwege. Durch diesen Verkauf hatte Kammerforst nun zwei Herren und daraus ergab sich, dass das Dorf geteilt wurde in den eschwegischen Teil mit dem Obergut (Oberdorf) und den seebachischen Teil mit dem Untergut (Unterdorf), wodurch es auch zwei Schulzen (Bürgermeister) gab und auch in der Kirche musste noch ein Paronatsstuhl eingerichtet werden, was zur Folge hatte, dass die Kanzel in der Mitte über dem Altar angebracht wurde, damit beide Patronatsherren den Pfarrer sehen konnten.

1764 kaufte Johann Friedrich von Seebach das Obergut mit allem Grundbesitz von Adolph Wilhelm von Eschwege wieder ab und das Dorf war wieder vereint. Die Familie von Seebach wurde 1945 enteignet und der letzte Baron Ulrich von Seebach zog nach Hamburg, wo er auch starb. In der Nähe der Kirche befindet sich das Erbbegräbnis der Familie von Seebach.

In Kammerforst gibt es zwei Gasthäuser mit Hotelbetrieb, Ferienhäuser und Ferienwohnungen und der Ort liegt am Nationalpark "Hainich", außerdem liegt er Ort etwa 6 km vom Mittelpunkt Deutschlands entfernt.

Es gibt auch einige Vereine im Ort.

Auch der berühmte Brockenmaler Adolph Rettelbusch (1858-1934) stammt aus Kammerforst, sein Grab befindet sich auf der Südseite der Kirche.